REvaluation Podcast

Folge 35 - "Critical Friends" und wie man sie findet: Ein Erfahrungsaustausch zu Panelevaluierung

Season 1 Episode 35

Am 4. November 2025 luden der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) und die Plattform fteval zu einer Veranstaltung über Panelevaluierung, um die Erfahrungen in der Community in einen Austausch zu bringen.

Für diese Podcastfolge haben wir die Diskussion für unsere Zuhörenden eingefangen: Magdalena Wicher und Michael Strassnig vom WWTF fassen mit Katharina Warta, Leiterin des österreichischen Büros von Technopolis Group, die wichtigsten Punkte zusammen und kommen am Ende sogar noch in eine richtige Kontroverse!

Für die Beteiligten ist klar, was die Vorteile von Panels sind, weil man beispielsweise rasch die kritischen Punkte zum Evaluationsobjekt identifiziert werden können und die Rolle der "Critical Friends" sehr wertvoll sein kann. Gleichzeitig ist es herausfordernd und ressourcenintensiv, ein ausgewogenes und hochkarätiges Panels zu etablieren und Ownership über den Evaluationsgegenstand und Vertrauen zu generieren. Die Bedeutung von persönlichen Treffen wird besonders herausgestrichen. Katharina teilt ihre Erfahrung aus der Gruppendynamik und erklärt anhand des Johari-Fensters, wie man blinde Flecken, Unbekanntes und Geheimes aufdecken kann. 

Links: 

Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/
Foto: Isabella Wagner

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at